29. Dezember: Eröffnung der Sternsingeraktion01.01.2021 |
![]() Das Leben in den Flüchtlingscamps in der libanesischen Bekaa-Ebene ist nicht einfach. Draußen zu spielen ist gefährlich. Am Tag gibt es eine warme Mahlzeit, die kaum für alle reicht. Das wenige Essen teilen die Mütter gerecht unter ihren Kindern auf. Die Väter arbeiten als Tagelöhner. Deren Verdienste reichen gerade aus, um über die Runden zu kommen. Manchmal müssen die Söhne mitarbeiten. Die übrigen Familienmitglieder verbringen die meiste Zeit in engen, dunklen Zelten. Deshalb hat der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ein langjähriger Partner der Sternsinger, in der Bekaa-Ebene drei Zentren eröffnet, mit Unterricht und Freizeitangeboten für die Flüchtlingskinder. Die Mitarbeiter bereiten die Mädchen und Jungen auf den Unterricht an einer libanesischen Schule vor und geben ihnen ein Stück Normalität und Stabilität zurück. Viele der Kinder lernen erst hier, was Frieden bedeutet. Sie haben den Krieg in ihrer Heimat erlebt und sind gezeichnet von der Flucht. Täglich bekommen die Kinder in den Zentren eine warme Mahlzeit. In den kalten Wintermonaten erhalten sie warme Kleidung. Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich um traumatisierte Kinder und beziehen die Familien mit ein. Die 62. Aktion wird vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" sowie vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen. Andreas Schulz und Cäcilia Reiprich, die Sternsinger-Verantwortlichen der Bornaer Pfarrei, sind bei Fragen oder Problemen telefonisch (03433 - 20 83 50) oder per eMail (sternsinger@kath-kirche-borna.de) zu erreichen. Quelle: Link |
Zum Archiv |
![]() |
![]() |
|