6. April 2023 Saisonstart Museum17.03.2023
Von Donnerstag, den 6. April an werden wieder jeden Donnerstag ab 15 Uhr Drechselvorführungen und Museumsführungen angeboten. Drechsler Bernd Eickhoff und Museumsführerin Karen Hertzog-Frese freuen sich auf Ihren Besuch.
Parkplatz Oberschledorner Str. 19 (100 m entfernt)
2023 März: Museum - Homepage - Plattbuch - Vorstand17.03.2023
Modellprojekt Neuausrichtung des Museums PastorenScheune
(Heimatzeugnisprogramm der Bezirksregierung Arnsberg)
Grundlage des Projekts war die Entwicklung eines Grobkonzepts, welches unter Federführung des LWL-Museumsamtes mit Beteiligung von WHB und AK Museumslandschaft HSK mit uns zusammen entwickelt worden war. Zum Umsetzungsstand:
5 Kurzfilme mit Erzählungen der Akteure aus der Geschichte des Dorfes sind gedreht:
1627: Der lutherische Pfarrer Nellen auf verlorenem Posten im Dorf - 1748: 2 Pfarrer in Konkurrenz um einen Täufling - 1945: Der hölzerne Feldkoffer des französischen Abbé - 1946: PastorenScheune, Notwohnung der Vertriebenenfamilie Kober - 2023 Historisches Drechseldorf und Dreggestobe
4 von 9 Zeitstrahlen-Tafeln des geplanten Rundgangs mit Texten + Grafiken sind im Gegenstromverfahren entwickelt. Räumliche Gestaltungsmaßnahmen stehen an. Einweihungsterminziel: Herbst 2023

Pilotprojekt Neue inclusive Homepage
(KulturKitprogramm des Landschaftsverbandes W.-L.)
Gemeinsam mit Expertinnen des LWL steht nun die Entwicklung einer solchen Homepage an. Oberstes Prinzip ist der genaue Blick auf die für den Museumsbesuch in Frage kommenden Zielgruppen. Ein wichtiger Vorteil der eingesetzten Digitaltechnik wird die leichte Handhabung der Homepagepflege durch uns selbst sein.

Plattdütschket Lährbauk
Das Lehrbuch „Wii schwazzet platt“ (Autor Berni Eickhoff) wurde im Mai 2022 erstellt und seitdem erfolgreich in den Dörfern der ehemaligen Grafschaft verkauft.

Der Vorstand wurde auf der MV am 11.3.23 umgeformt:
Neben den Ämtern „Vorsitzende(r)“ und „Kassierer(in)“ wurden folgende neue Vorstandsämter beschlossen und besetzt: „Drechsler/in“ und Medienbetreuer/in.
Neuausrichtung nimmt Schwung auf20.08.2022
1.8.2022
Wichtige Grundlage dafür ist der Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg über 142.000 € (90%-Förderung) im Rahmen des Förderprogramms Heimat-Zeugnis“.
Nach Einholung von Angeboten hat die Geschichtsmanufaktur Dortmund den Auftrag zur Feinkonzeption und Ausstellungsumsetzung für das Museum erhalten. Im Dorf selbst wird ein AK „Museumsgestaltung“ zur Unterstützung der Umsetzung gegründet. Im Oktober wird die Geschichtsmanufaktur mit dem AK das Umsetzungskonzept besprechen. Auch Eigenleistungen sind erwünscht, die auf den Eigenanteil des Vereins, der 14.200 € beträgt, angerechnet werden können.

Museum wieder geöffnet
Seit Juli 2022 ist das Museum wieder für Drechselvorführungen und Museumsführungen (jeweils donnerstags 15-17 Uhr) und angemeldete Gruppenbesuche geöffnet.